Kunstkommunikative Arbeit bietet neue Möglichkeiten, wo Lehrkräfte, Sozialpädagogen/innen und Erzieher/innen an Grenzen stoßen, nicht mehr weiter wissen.
Kinder, Jugendliche und auch Menschen mit unterschiedlicher Behinderung können
oftmals durch ihre sprachlichen Mittel das, was sie mitteilen möchten, nicht zum Ausdruck bringen. Dadurch ist die zwischenmenschliche Kommunikation gestört.
Es kommt zu Enttäuschungen, Missverständnisse, seelischen Verletzungen, Aggressionen usw. bis hin zur Ausgrenzung.
Hier kann eine kunstkommunikative Zusammenarbeit mit Einzelnen oder ganzen Gruppen förderlich wirken und neue Lösungen bzw. Wege ermöglichen.
Denn Kunst macht sichtbar, öffnet die Augen und die Herzen.
Entrepreneurship-Pädagogik als Quelle für innovative Schulentwicklung